Die SinN-Stiftung – Seelsorge in Nürnberg
In der SinN-Stiftung des evang.-luth. Dekanats Nürnberg bieten Haupt- und Ehrenamtliche mit und ohne Migrationshintergrund Beratungen sowie seelsorgerliche Begleitung für Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion an. Seit der Gründung im Jahr 2005 ist ein Netzwerk aus Projekten entstanden, in dem Russlanddeutsche und andere russischsprachige Menschen in Form von Selbsthilfe - aber auch für Außenstehende - Unterstützung anbieten. Das Projektnetzwerk besteht im Moment einerseits aus Stadtteilmüttern und Brückenmännern, die in der Geflüchtetenhilfe arbeiten. Sie finden das Projekt links unter „Beratung“. Weiterhin gibt es die Projekte „Lernträume“ und „Kinderworkshops“, die Sie unter dem Stichwort „Bildung“ auf dieser Seite finden. Und schließlich gibt es Bibelgruppen und Gottesdienste unter dem Stichwort „Gelebter Glaube“. Außerdem werden Gespräche über Gesundheitsthemen geführt und Chorgesang geübt.
Die meisten Menschen, die sich in der SinN-Stiftung treffen, verbindet eines: sie selbst oder ihre Vorfahren sind aus einem Land der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland zugewandert.
Sie alle stammen aus multikulturellen Familien, leben in interreligiösen oder atheistischen Zusammenhängen und haben transnationale Lebensläufe. Ihre Familien- und Lebensgeschichten sind oft auf erschütternde Weise durch staatliche Gewalt geprägt und gleichzeitig von unerschütterlicher Lebensfreude. Manche begreifen sich selbst als Spätaussiedler, Russlanddeutsche oder Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion, andere als Ukrainer, Russen, Kasachen, Tschetschenen usw.. Wieder andere beschreiben ihr Lebensgefühl lieber mit dem Begriff "postost".
Wie auch immer: Wir SinN-Stiftler*innen setzen uns ein für Frieden in der Ukraine und in der ganzen Welt.
Wir feiern Weihnachten: Warten auf den Friedefürst
Wir laden ein zur Interkulturellen Christvesper am 24.12. 2022, 18:00 Uhr in die Nürnberger Stadtkirche St. Egidien. mehr
Wir beten für Frieden in der Ukraine
Seit dem 26. Februar beten wir in der Kirche St. Lorenz in Nürnberg dreisprachig - auf Ukrainisch - auf Deutsch und auf Russisch - für den Frieden in der Ukraine. mehr
"Mein Glaube, Dein Glaube, kein Glaube - unser Land".
Mit diesem Thema war der Bürgerpreis des bayerischen Landtags ausgeschrieben, den wir 2017 erhielten. mehr
Hier kommt in Kürze ein Bild
Gedenkgottesdienst am 14.11. 2021
Leben mit Rissen und Brüchen. 80 Jahre Deportation Russlanddeutscher. Gedenken an Vertreibung und Verlust von Heimat 2021. mehr
Am Nachmittagdes 14. November 2021 fand ein festlicher Gedenkgottesdienst in der Sebalduskirche in Nürnberg statt, der hier angeschaut werden kann:
Hier kommt in Kürze ein Bild
Vorankündigung:
Eine Erinnerungs-Exkursionen ins Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold bietet die Aussiedlerseelsorge der Evang.-Luth. Landeskirche 2022 an: Am 4./5. Februar 2023
Hier kommt in Kürze ein Bild
Die Meinung von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion ist gefragt
Die Evangelische Hochschule in Nürnberg interessiert sich für Menschen mit russlanddeutschen Wurzeln, die in der Evangelischen Kirche in einem Ehrenamt arbeiten. mehr
Hurra! Unsere Einkaufsheld:innen erhielten den Ehrenamtspreis der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 2021
Manchmal geschehen auch mitten in der Corona-Pandemie richtig gute Sachen. Die Einkaufsheld:innen der SinN-Stiftung z.B. sind so ein Lichtblick. mehr
Osterworkshop 2021 - total digital: Und wer umarmt mich?
Wir konnten uns nicht im Workshop treffen - leider. Aber wir haben zusammen einen kleinen Film gestaltet. Schaut mal her: mehr
Ansprechpartner