Die SinN-Stiftung – Seelsorge in Nürnberg
In der SinN-Stiftung des evang.-luth. Dekanats Nürnberg bieten Haupt- und Ehrenamtliche mit und ohne Migrationshintergrund Beratungen sowie seelsorgerliche Begleitung für Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion an. Seit der Gründung im Jahr 2005 ist ein Netzwerk aus Projekten entstanden, in dem Russlanddeutsche und andere russischsprachige Menschen in Form von Selbsthilfe - aber auch für Außenstehende - Unterstützung anbieten. Das Projektnetzwerk besteht im Moment einerseits aus Stadtteilmüttern und Brückenmännern, die in der Geflüchtetenhilfe arbeiten. Sie finden das Projekt links unter „Beratung“. Weiterhin gibt es die Projekte „Lernträume“ und „Kinderworkshops“, die Sie unter dem Stichwort „Bildung“ auf dieser Seite finden. Und schließlich gibt es Bibelgruppen und Gottesdienste unter dem Stichwort „Gelebter Glaube“. Außerdem wird bei uns Tischtennis gespielt, es werden Gespräche über Gesundheitsthemen geführt und Chorgesang geübt.
Die SinN-Stiftung unterstützt die Stellungnahme der Nürnberger Dekan*innen gegen die jüngste Kritik an der Seenotrettung im Mittelmeer. Haupt- und Ehrenamtliche der SinN-Stiftung stehen für eine kirchliche Arbeit, die Zuwanderern und Flüchtlingen innerhalb der evangelischen Kirche einen sichereren Ort, Freundschaft und Lebensperspektiven bietet. 20% der Kirchenmitglieder der ELKB sind Zuwanderer mit ganz unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten. Wir wollen, dass sie in unserer Kirche Heimat finden. Wir sehen die Zukunft der Kirche in Vielfalt.
Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein erklärt im Namen der Nürnberger Dekaninnen und Dekane am 20.10. 2020:
Flüchtlinge ertrinken lassen geht gar nicht. Punkt!
"Diesen Satz aus der Abschlusspredigt des Evangelischen Kirchentags in Dortmund 2019 unterschreiben wir und wollen wir umsetzen. Vieles kann man diskutieren und darüber wird es unterschiedliche Meinungen geben:
Ob unsere Kirche ein Rettungsschiff mit Spenden unterstützen soll oder nicht.
Wie mit den geflüchteten Menschen umgegangen wird, nachdem sie Europa erreicht haben.
Was Entwicklungshilfe dazu beitragen kann, dass Fluchtursachen bekämpft werden.
All dies darf diskutiert werden! Bei allem muss aus unserer Sicht jedoch der Minimalkonsens immer lauten: Unter gar keinen Umständen darf man Menschen ertrinken lassen! Aus christlicher Sicht ist diese Forderung bedingungslos. Natürlich ist ein Schiff keine politische Lösung. Aber bis eine solche gefunden ist, ist es ein Beitrag zu einer menschlichen Lösung aus einer diakonischen Haltung der Liebe heraus. Schutz und Hilfe für Schwächere ist eine biblische Grundbedingung. Daher können wir Reden und Handeln nicht trennen. Auch das gehört zu unserer Glaubwürdigkeit."
Menschen aller abrahamitischer Religionen - Christen, Juden und Muslime - sind aus der ehemaligen Sowjetunion zu uns gekommen. Deshalb setzen wir uns mit unseren Projekten für den interreligiösen Dialog ein. mehr
"Mein Glaube, Dein Glaube, kein Glaube - unser Land". Mit diesem Thema war der Bürgerpreis des bayerischen Landtags ausgeschrieben, den wir 2017 erhielten. mehr
Covid 19 - Aktuelle Projekte und Informationen
Unsere Veranstlatungen finden unter Berücksichtigung von Corona-Hygienemaßnahmen wieder statt.
Einkaufshelden - während des Corona-Lockdown begonnen und immer noch einsatzbereit
Jugendliche Ehrenamtliche, die in normalen Zeiten bei der Kinderbetreuung unserer Kinder-Theaterworkshops helfen, bieten einen Einkaufsdienst für ältere und kranke Menschen in Nürnberg an. Alle Jugendlichen sprechen Deutsch und Russisch.
Gehören Sie zu einer Covid-Risikogruppe und möchten sich gerne schützen? Oder kennen Sie einen schutzbedürftigen Menschen in Nürnberg? Schreiben Sie uns eine email, wir organisieren eine kostenlose Einkaufshilfe für Sie: arnold@evangelische-sinnstiftung.de
Ansprechpartner