Die SinN-Stiftung – Seelsorge in Nürnberg
Seelsorge hat viele Gesichter
In der SinN-Stiftung des evang.-luth.Dekanats Nürnberg bieten Haupt- und Ehrenamtliche mit und ohne Migrationshintergrund Beratungen sowie seelsorgerliche Begleitung für Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion an. Seit der Gründung im Jahr 2005 ist ein Netzwerk aus Projekten entstanden, in dem Russlanddeutsche und andere russischsprachige Menschen in Form von Selbsthilfe - aber auch für Außenstehende - Unterstützung anbieten.
Das Projektnetzwerk besteht im Moment aus:
Stadtteilmüttern und Brückenmännern, die in der Geflüchtetenhilfe arbeiten. - klicken Sie bitte in der linken Spalte auf Beratung
Lernträume und Kinderworkshops - klicken Sie bitte in der linken Spalte auf Bildung.
Bibelgruppen und Gottesdienste - klicken Sie bitte in der linken Spalte auf Gelebter Glaube.
24. Februar 2022 - 24. Februar 2025
Dritter Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Gesamtukraine
"Ein Werkzeug des Friedens sein"
Friedensgebet - multireligiös und multikulturel - für den Frieden in der Ukraine und der ganzen Welt.
24. Februar 2025, 19:00 Uhr, Haus Eckstein, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg
Zum dritten Jahrestag beteten Vertreter*innen unterschiedlicher Religionen und Kulturen in Nürnbrerg wieder gemeinsam. Damit gaben sie in der vielfältigen Stadtgesellschaft Nürnbergs dem Wunsch nach Frieden Ausdruck, der alle Menschen eint.
Veranstaltet wurde das Gebet von der SinN-Stiftung Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Rat der Religionen in Nürnberg. Mitwirkende waren: Scheich Süleyman W. Bahn (AG Muslime), Rabbiner Steven Langnas (Israelitische Kultusgemeinde) und die Stadtdekane der katholischen und evangelischen Stadtkirchen Andreas Lurz und Dr. Jürgen Körnlein.
Außerdem sprachen Pfr. Dr. Martin Hoffmann und der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Marcus König.
Hier finden Sie in Kürze die Texte und Gebete des Friedensgebetes in deutscher (mehr), ukrainischer (mehr) und russischer Sprache (mehr).
In Zeiten des Krieges für Frieden und Verständigung
Die meisten Menschen, die sich in der SinN-Stiftung treffen, verbindet eines: sie selbst oder ihre Vorfahren sind aus einem Land der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland zugewandert.
Viele von Ihnen stammen aus multikulturellen Familien, leben in multirreligiösen oder atheistischen Familien-Zusammenhängen und/oder haben transnationale Lebensläufe. Ihre Familien- und Lebensgeschichten sind oft auf erschütternde Weise durch staatliche Gewalt geprägt und gleichzeitig von unerschütterlicher Lebensfreude. Manche begreifen sich selbst als Spätaussiedler, Russlanddeutsche oder Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion, andere als Ukrainer, Russen, Kasachen, Tschetschenen usw.. Wieder andere beschreiben ihr Lebensgefühl lieber mit dem Begriff "post-ost".
Wir SinN-Stiftler*innen setzen uns ein gegen den Krieg und in der Geflüchtetenhilfe. Mit praktischer Hilfe, unterstützender Begleitung und im Gebet in der St. Lorenzkirche in der Nürnberger Innenstadt. Jeden Freitag um 17:00 Uhr.
Wir beten weiter für Frieden in der Ukraine und der ganzen Welt
Seit dem 26. Februar 2022 beten wir in der Kirche St. Lorenz in Nürnberg dreisprachig - auf Ukrainisch, auf Deutsch und auf Russisch - für den Frieden in der Ukraine. mehr
Unsere nächsten Veranstaltungen:
22. März 2025, 10-12 Uhr: Nürnberg - Stadt der Handwerker - Нюрнберг – город мастеров
Ein thematischer Stadtrundgang in russischer Sprache für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und ihre Eltern. Auf dem Programm: ein Besuch des Nürnberger Handwerkerhofes und der Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums.
Экскурсия рассчитана на детей 8-11 лет с родителями. В программе: посещение Нюрнбергской ярмарки мастеров и экспозиции Германского национального музея.
Anmeldung und mehr
Ansprechpartner